32. Münchner Management Kolloquium – Erfindergeist und Unternehmertum als Gamechanger

Nachbericht MMK25
Das 32. Münchner Management Kolloquium (kurz MMK) ist eine der führenden Wirtschaftskonferenzen im deutschsprachigen Raum, die jährlich in München stattfindet. Führende Persönlichkeiten aus Wirtschaft und Wissenschaft diskutieren aktuelle Management-Trends, Innovationen und Herausforderungen. Die Veranstaltung bietet eine Plattform für den Austausch zwischen Top-Managern, Forschern und Praktikern, GOiNTERIM war live dabei!

Der erste Tag des MMK25 war ein faszinierender Auftakt, der die Rolle Deutschlands als industrielles Powerhouse und Innovationsführer in den Mittelpunkt rückte. Mit einer klaren Fokussierung auf zukunftsweisende Themen wie Unternehmertum, internationale Zusammenarbeit und die unaufhaltsame Notwendigkeit von Innovationen wurde schnell deutlich: Deutschland und Europa befinden sich auf einem spannenden Weg in eine unvorhersehbare Zukunft.

Die Eröffnungsreden von Experten wie Prof. Oliver Zipse (BMW), Dr.-Ing. Sami Atiya (ABB) und Horst Wildemann (TUM) gaben den Auftakt und unterstrichen, wie wichtig es ist, Erfindergeist und Unternehmergeist in einer immer komplexer werdenden Welt zu fördern. Besonders die Automobilindustrie stand im Fokus: Hier ging es um die Zukunft der E-Mobilität und resiliente Lieferketten. Unternehmen wie Porsche und Mercedes-Benz stellten zudem dar, wie man sich für kommende Herausforderungen wappnen kann.

Unser Geschäftsführer Dr. Martin Ludwig Mayr war an beiden Tagen des MMK25 live vor Ort und konnte in zahlreichen Gesprächen mit bekannten Kunden nicht nur bestehende Beziehungen weiter vertiefen, sondern auch viele neue, wertvolle Top-Kontakte knüpfen. Dies zeigte einmal mehr, dass GOiNTERIM erfolgreich positioniert ist und sich als bedeutender Player im Bereich der Interim Management-Dienstleistungen etabliert hat.

Eines der weiteren Highlights des ersten Tages war das Panel „Sicherheit neu denken“, welches die drängenden globalen Risiken und digitalen Bedrohungen thematisierte. Wie können Unternehmen und Gesellschaft ihre Resilienz stärken? Diese Frage stand im Zentrum der Diskussionen, die zahlreiche spannende Perspektiven boten. Zugleich wurde im Bereich der Luftfahrt Europas Rolle im sogenannten „Space Race“ betont. Carsten Spohr (Lufthansa) und Chiara Pedersoli (OHB System) riefen zu mehr mutigen Investitionen auf, um international wettbewerbsfähig zu bleiben – eine klare Aufforderung, die Innovationskraft Europas nicht zu verlieren.

Nicht minder spannend war die Elefantenrunde zum Thema Aufsichtsräte, bei der Experten wie Dr.-Ing. Heinrich Hiesinger (ZF Friedrichshafen) und Imelda Labbé (VDIK) die wachsende Bedeutung von Aufsichtsräten als Treiber von Veränderung und Innovation betonten. Heute sei es entscheidend, dass diese Gremien nicht nur für die Unternehmensführung verantwortlich sind, sondern aktiv als Motoren für zukunftsfähige Lösungen und gesellschaftliche Transformationen agieren.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Der zweite Tag des MMK25 setzte den Fokus auf „Erfindergeist & Unternehmertum als Gamechanger“. In einer Reihe spannender Diskussionen wurde deutlich, wie stark Industrie und Wissenschaft zusammenarbeiten, um Deutschland und Europa voranzubringen. Ein zentrales Thema war die Energie der Zukunft. Experten wie Jörg Scholle (ENERCON), Dr. René Umlauft (Green Hydrogen Systems) und Heike Freund (Marvel Fusion) stellten die Potenziale von Windkraft, Solarenergie, Wasserstoff und Kernfusion in den Mittelpunkt. Die Botschaft war eindeutig: Die Energieversorgung der Zukunft wird nicht durch Einzellösungen definiert, sondern durch innovative Fusionen und nachhaltige Partnerschaften.

Ein weiterer Höhepunkt war der Beitrag zu Sustainable Engineering, in dem Unternehmen wie GEA, Baumüller und dormakaba zeigten, wie technologische Spitzenleistungen und Nachhaltigkeit Hand in Hand gehen können. Prof. Dr. Maja Göpel setzte in ihrer Keynote einen zusätzlichen Akzent, indem sie unterstrich, wie wichtig wertorientiertes Handeln und unternehmerischer Mut in Zeiten des Umbruchs sind. Diese Forderung nach Mut und visionärem Handeln zog sich wie ein roter Faden durch die gesamte Veranstaltung.

Abschließend widmete sich das MMK25 dem Thema Smart Mobility und den Ökosystemen, die diese revolutionieren könnten. Unternehmen wie Samsung SDI, CARIAD und Stabilus diskutierten über die Herausforderungen und Chancen von E-Antrieben und Lieferketten, während Experten aus dem Münchener Ecosystem Building spannende Einblicke in den Bereich der Künstlichen Intelligenz und der Zukunft der Mobilität gaben. Helene Bubrowski (Table.Media), Prof. Dr. Gunther Friedl (TUM) und Dr. Philipp Gerbert (TUM Venture Labs) zeigten auf, wie Innovationen nicht nur im Silicon Valley, sondern auch im Herzen Europas aufblühen können.

Das MMK25 machte einmal mehr deutlich, dass Deutschland und Europa weiterhin eine führende Rolle in der globalen Industrie- und Technologielandschaft spielen können, wenn es gelingt, Erfindergeist und Unternehmertum auf kreative und nachhaltige Weise zu fördern. Inmitten dieser Dynamik hat GOiNTERIM seinen Platz als strategischer Partner für Unternehmen, die auf der Suche nach flexiblen und hochqualifizierten Führungskräften sind, erfolgreich festigen können.

Ein weiterer Höhepunkt war der Beitrag zu Sustainable Engineering, in dem Unternehmen wie GEA, Baumüller und dormakaba zeigten, wie technologische Spitzenleistungen und Nachhaltigkeit Hand in Hand gehen können. Prof. Dr. Maja Göpel setzte in ihrer Keynote einen zusätzlichen Akzent, indem sie unterstrich, wie wichtig wertorientiertes Handeln und unternehmerischer Mut in Zeiten des Umbruchs sind. Diese Forderung nach Mut und visionärem Handeln zog sich wie ein roter Faden durch die gesamte Veranstaltung.

Abschließend widmete sich das MMK25 dem Thema Smart Mobility und den Ökosystemen, die diese revolutionieren könnten. Unternehmen wie Samsung SDI, CARIAD und Stabilus diskutierten über die Herausforderungen und Chancen von E-Antrieben und Lieferketten, während Experten aus dem Münchener Ecosystem Building spannende Einblicke in den Bereich der Künstlichen Intelligenz und der Zukunft der Mobilität gaben. Helene Bubrowski (Table.Media), Prof. Dr. Gunther Friedl (TUM) und Dr. Philipp Gerbert (TUM Venture Labs) zeigten auf, wie Innovationen nicht nur im Silicon Valley, sondern auch im Herzen Europas aufblühen können.

Das MMK25 machte einmal mehr deutlich, dass Deutschland und Europa weiterhin eine führende Rolle in der globalen Industrie- und Technologielandschaft spielen können, wenn es gelingt, Erfindergeist und Unternehmertum auf kreative und nachhaltige Weise zu fördern. Inmitten dieser Dynamik hat GOiNTERIM seinen Platz als strategischer Partner für Unternehmen, die auf der Suche nach flexiblen und hochqualifizierten Führungskräften sind, erfolgreich festigen können.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Textquelle: https://management-kolloquium.de/
Videos: https://www.youtube.com/shorts/1fMbRIbD2JE
https://www.youtube.com/shorts/Q-wHQEkO60E

Nutzen Sie gerne auch die Möglichkeit, diesen Beitrag in Ihrem Netzwerk zu teilen!

Nach oben scrollen